Stellenangebote

Stellenangebote

Hier findet ihr aktuelle Stellenangebote!

Wo?Was?Weitere Informationen
Uni Mannheim Service & MarketingHilfskraft Eventmanagementhttps://fbvmkw.de/wp-content/uploads/2022/07/Stellenausschreibungen-Event.jpg
Uni Mannheim Service & MarketingVeranstaltungskauffrau/-mannhttps://fbvmkw.de/wp-content/uploads/2022/07/Stellenausschreibung-Event-NEU-scaled.jpg
MyClarella(Pflicht-)Praktikum Entrepreneurship/E-Commercehttps://fbvmkw.de/wp-content/uploads/2022/06/Praktika_Entrepreneurship_E-Commerce_Ausschreiben.pdf
MyClarella(Pflicht-)Praktikum Social Mediahttps://fbvmkw.de/wp-content/uploads/2022/06/Praktika_Social_Media_MyClarella_Ausschreibung.pdf
KindSpaceEhrenamt Social Mediahttps://fbvmkw.de/wp-content/uploads/2022/07/KindSpace_Social-Media-Account-ManagerIn.pdf
KindSpaceEhrenamt / Praktikum im Marketing https://fbvmkw.de/wp-content/uploads/2022/07/KindSpace_Marketing-Team-Lead.pdf
John DeerePraktikum PR https://fbvmkw.de/wp-content/uploads/2022/03/Template_German.pdf
KindSpaceContentcreator*inhttps://www.kindspace.me/stellenausschreibungen
BitterliebeWerkstudent*in / Praktikant*in Social Media Marketinghttps://bitterliebe.onapply.de/details/163957.html?source=careerSiteWidget
Institut für Deutsche Sprachestudentische Hilfskräfte in Forschungsprojekten DigiLife https://www.ids-mannheim.de/org/karriere/stellen/stelle2/
KNAISCH CONSULTING GMBHTalent Acquisition Manager*in

Werkstudent*in
https://knaisch.hr4you.org/job/view/451/talent-acquisition-manager-w-m-d?page_lang=de
Philosophische Fakultät Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Internationales Kontakt: international.phil@uni-mannheim.de

Kontakt

Kontakt und Anschrift

Wir geben unser Bestes, deine Anfrage schnell zu bearbeiten.
Da wir aber selbst auch studieren, kann es in Einzelfällen zu Verzögerungen kommen.

SO ERREICHST DU UNS

Adresse: Parkring 39, 68159 Mannheim
Email: info@fbvmkw.de

Social Media

Facebook
Instagram
Twitter (aktuell inaktiv)

Für Alumni

Für Alumni

Du bist selbst ein Alumni und interessierst dich dafür, was andere ehemalige MKW-Studierende jetzt machen? Dann schau in unserer LinkedIn-Gruppe „MKW-Alumni Uni Mannheim“ vorbei, vernetze dich mit Gleichgesinnten und melde dich bei unserem Alumni-Newsletter an.

Mit dieser Gruppe und dem Newsletter wollen wir ein Netzwerk schaffen, damit du mit deinen früheren Kommilitonen und Kommilitoninnen in Kontakt bleiben kannst. Außerdem werden hier Veranstaltungen geplant wie beispielsweise Alumni-Abende, gemeinsame Wochenenden oder Workshops, in denen nicht nur erworbenes Wissen weitergegeben wird, sondern auch Kontakte untereinander und mit den kommenden Generationen von MKW-Studierenden gepflegt werden.

Wir freuen uns auf euch.

Für Studierende

Wichtiges zur Bachelorarbeit

Das größte Projekt des Studiums: die Bachelorarbeit. Wenn bei vielen schon vor Beginn des Kolloquiums wegen Fristen, Seitenzahlen, Formatierungsvorschriften und dergleichen der Kopf raucht, solltest du ganz entspannt bleiben – auf dieser Seite findest du einige nützliche Tipps, die dir dabei helfen können.

Bachelor- und Masterarbeit Informationsabend

Jedes Semester veranstalten wir als Fachschaft in Zusammenarbeit mit unseren Dozierenden einen Bachlor- und Masterarbeits Informationsabend. Hier könnt ihr einen ersten Eindruck darüber bekommen was euch bei der Abschlussarbeit erwartet. Außerdem stellen die Dozierenden und Professor:innen der Mannheimer MKW hier ihre Forschungsthemen vor, die für eure Arbeit interessant sind.

Der Informationsabend wird voraussichtlich auch ohne Coronabedingungen online stattfinden, um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen.

Hier findet ihr die Folien des Infoabends (Version HWS 22/23):

Hier findet ihr die Folien des Infoabends vom Lehrstuhl Vorderer (Version HWS 22/23):

Wähle nach Thema

An welchem Lehrstuhl du deine Abschlussarbeit schreibst, hängt vor allem von deiner Prioritätenvergabe ab. Genau wie bei Pro- und Hauptseminaren auch verteilst du vor Semesterbeginn Prioritäten auf die einzelnen Lehrstühle. Achtung: abweichende Fristen beachten! Am Ende des Studiums weiß jeder wohl zumindest im Groben, zu welchen Themen und mit welchen bevorzugten Methoden an unseren Lehrstühlen geforscht wird. Ganz wichtig: am Tag der Abgabe wirst du dich wochenlang mit einem einzigen Thema befasst, dazu dutzende Seiten gelesen und eine ganze Bachelorarbeit geschrieben haben. Daher ist es wichtig, dass du dein Thema auch tatsächlich interessant findest. Sonst verlierst du irgendwann die Motivation!

Prokrastination ist (k)ein Problem

Man fängt so oder so zu spät an. Gestehst du dir das nicht ein, ist die Qual in der freien Zeit, in der man denkt ‚Ich müsste jetzt anfangen …‘, umso größer. Die Rush Hour der Bachelorarbeit sind zum einen die Tage, bevor man anmeldet und natürlich die Tage und Stunden unmittelbar vor der Abgabe. Dazwischen sollte man sich nicht allzu sehr stressen. Vergiss aber nicht, ausreichend Zeit für Korrektur und Bindung einzuplanen!

Word hat eine Auto-Save Funktion

Eigentlich weiß es ja jeder. Doch die wenigsten machen davon Gebrauch, bis es zu spät ist. Die Wiederherstellungsoption von Word ist sicherlich extrem hilfreich, aber nur, wenn sie richtig benutzt wird. Stelle zu Beginn der Arbeit unter „Einstellungen“ das Intervall ein, in dem Word Hintergrundspeicherungen vornehmen soll. Achte darauf, dass dies nicht zu lang ist – wenn nur alle 15 Minuten gespeichert wird, können trotzdem schon mal anderthalb Seiten futsch sein.

Du bist nicht allein

Insbesondere während der Bachelorarbeit wird der ohnehin quasi non-existente Tagesrhythmus von uns Studierenden ziemlich eintönig: Man verbringt die meiste Zeit entweder zuhause oder in der Bib – auf jeden Fall aber am Schreibtisch. Dass unsere nichtbachelorarbeitschreibenden Freund:innen dieses Leid nicht teilen, sondern am See liegen oder Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt schlürfen, macht die Sache nicht besser. Tipp: Alle anderen aus eurem Kolloquium machen genau dasselbe durch. Auch, wenn man während des Studiums vielleicht nicht viel Zeit miteinander verbracht hat, kann einen so eine Bachelorarbeit richtig zusammenschweißen.

Für Studierende

Semesterzeiten und Prüfungstermine

Die Universität Mannheim hat die Semesterzeiten seit dem Herbst-/Wintersemester 2006/2007 an den internationalen Standard angepasst. Somit sind die Semesterzeiten mit den meisten internationalen Partneruniversitäten kompatibel, was die Organisation eines Auslandssemesters sowohl für die Mannheimer als auch die ausländischen Studierenden erleichtern soll. 

Herbstwintersemester: 01.08.2022 – 31.01.2023

Semesterzeiten

Die Universität Mannheim hat internationale Semesterzeiten: Die Vorlesungen beginnen im Herbst-/Wintersemester im September, im Frühjahrs-/Sommersemester im Februar. Die Einführungs­wochen für Erstsemester und Austausch­studierende finden jeweils in der Woche vor Vorlesungs­beginn statt.

Termine Herbst-/Wintersemester 2022/2023

Semester1.8.2022–31.1.2023
Rückmeldung1.5.2022–15.6.2022
Vorlesungszeit5.9.2022–9.12.2022
Prüfungszeit9.12.2022–22.12.2022
Zweittermin Prüfungen4.2.2023–11.2.2023

Prüfungstermine 2022

ErstterminZweittermin
VL+Ü Statistik und Datenanalyse
(Philipp Hans Christian Müller)
07.06.2022
VL Theorien der Medien- und Kommunikations­wissenschaft
(Matthias Kohring)
10.06.2022
VL Audiovisuelle Medien
(Teresa Naab)
15.06.2022
Ü Methoden II quantitativ: Statistik und Datenanalyse mit R
(Manuel Paul Kulzer)
17.06.2022
Ü Methoden II quantitativ: Statistik und Datenanalyse mit R
(Rainer Freudenthaler)
17.06.2022


Für Studierende

Studienverlaufsempfehlung


Studienverlaufsplan B.A. MKW (Studienbeginn ab HWS 2019)

1. Semester (28 ECTS-Punkte)
Basismodul Einführung:
VL Einführung inkl. Tutorium (8 ECTS)
PS Mediensystem/-geschichte (6 ECTS)
Basismodul Methoden:
Methodeneinführung (8 ECTS)
Basismodul Praxis:
Praxisseminar I (6 ECTS)
2. Semester (25 ECTS-Punkte)
Basismodul Theorien:
VL Theorien inkl. Tutorium (8 ECTS)
PS Theorien (6 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methoden I quantitativ oder qualitativ (5 ECTS)
Basismodul Praxis:
Praxisseminar II (6 ECTS)
3. Semester (19 ECTS-Punkte)
Aufbaumodul Mediale Öffentlichkeit:
VL Mediale Öffentlichkeit (4 ECTS)
VL Rezeption und Wirkung (4 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methoden I quantitativ oder qualitativ (5 ECTS)
Ü Methoden II quantitativ oder qualitativ (6 ECTS)
4. Semester (18 ECTS-Punkte)
Aufbaumodul Audiovisuelle Medien (AV-Medien):
VL AV-Medien (4 ECTS)
HS AV-Medien o. Mediale Öffentlichkeit o. Rezeption und Wirkung (8 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methoden II quantitativ oder qualitativ (6 ECTS)
5. Semester (25 ECTS-Punkte)
Aufbaumodul Rezeption und Wirkung:
HS AV-Medien o. Mediale Öffentlichkeit o. Rezeption und Wirkung (8 ECTS)
IKW-Modul:
VL International Cultural Studies (5 ECTS)
S/VL IKW-Modul (5/6 ECTS)
S/VL IKW-Modul (5/6 ECTS)
6. Semester (22 ECTS-Punkte)
Aufbaumodul Rezeption und Wirkung:
HS AV-Medien o. Mediale Öffentlichkeit o. Rezeption und Wirkung (8 ECTS)
B.A.-Arbeit (10 ECTS)
Mündliche Prüfung (4 ECTS)
+ Praktikum (10 ECTS) = 147 ECTS-Punkte

Nicht vergessen! Dazu kommen die Veranstaltungen aus dem Beifach.

Studienverlaufsplan B.A. MKW (Studienbeginn ab HWS 2014)

1. Semester (28 ECTS-Punkte)
Basismodul Einführung:
VL Einführung inkl. Tutorium (8 ECTS)
PS Mediensystem/-geschichte (6 ECTS)
Basismodul Methoden:
Methodeneinführung (8 ECTS)
Basismodul Praxis:
Praxisseminar I (6 ECTS)
2. Semester (25 ECTS-Punkte)
Basismodul Theorien:
VL Theorien inkl. Tutorium (8 ECTS)
PS Theorien (6 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methoden I quantitativ oder qualitativ (5 ECTS)
Basismodul Praxis:
Praxisseminar II (6 ECTS)
3. Semester (16/17 ECTS-Punkte)
Aufbaumodul Mediale Öffentlichkeit:
VL Mediale Öffentlichkeit (4 ECTS)
HS AV-Medien o. Mediale Öffentlichkeit o. Rezeption und Wirkung (7/8 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methoden I quantitativ oder qualitativ (5 ECTS)
4. Semester (17/18 ECTS-Punkte)
Aufbaumodul Audiovisuelle Medien (AV-Medien):
VL AV-Medien (4 ECTS)
HS AV-Medien o. Mediale Öffentlichkeit o. Rezeption und Wirkung (7/8 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methoden II quantitativ oder qualitativ (6 ECTS)
5. Semester (17/18 ECTS-Punkte)
Aufbaumodul Rezeption und Wirkung:
VL Rezeption und Wirkung (4 ECTS)
HS AV-Medien o. Mediale Öffentlichkeit o. Rezeption und Wirkung (7/8 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methoden II quantitativ oder qualitativ (6 ECTS)
6. Semester (14 ECTS-Punkte)
B.A.-Arbeit (10 ECTS)
Mündliche Prüfung (4 ECTS)
+ Praktikum (10 ECTS) = 129 ECTS-Punkte

Nicht vergessen! Dazu kommen die Veranstaltungen aus dem Beifach und das IKW-Modul.


Studienverlaufsplan BaKuWi MKW (Studienbeginn ab HWS 2019)

1. Semester (22 ECTS-Punkte)
Basismodul Einführung:
VL Einführung inkl. Tutorium (8 ECTS)
PS Mediensysteme/-geschichte (6 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methodeneinführung (8 ECTS)
Zur freiwilligen Teilnahme empfohlen: Praxisseminar I
2. Semester (22 ECTS-Punkte)
Basismodul Theorien:
VL Theorien inkl. Tutorium (8 ECTS)
PS Theorien (6 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methoden I qualitativ oder quantitativ (5 ECTS)
Fachsprache-Modul Wirtschaftsenglisch:
Ü ANG 251/252 Current Topics UK/US (3 ECTS)
3. Semester (16 ECTS-Punkte)
Aufbaumodule:
VL Mediale Öffentlichkeit (4 ECTS)
VL Rezeption und Wirkung (4 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methoden I qualitativ oder quantitativ (5 ECTS)
Fachsprache-Modul Wirtschaftsenglisch:
Ü ANG 255 Intercultural Business Communication (3 ECTS)
4. Semester (20/21 + 10 ECTS-Punkte)
Aufbaumodule:
VL AV-Medien (4 ECTS)
HS AV-Medien o. Mediale Öffentlichkeit o. Rezeption und Wirkung (7/8 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methoden II quantitativ oder qualitativ (6 ECTS)
Fachsprache-Modul Wirtschaftsenglisch:
Business Translation E/D (3 ECTS)
Praktikum (in der Vorlesungsfreien Zeit, 10 ECTS)
5. Semester (17/19 ECTS-Punkte)
Aufbaumodule:
HS AV-Medien o. Mediale Öffentlichkeit o. Rezeption und Wirkung (7/8 ECTS)
IKW-Modul:
VL International Cultual Studies (5 ECTS)
S/VL IKW-Modul (5/6 ECTS)
6. Semester (24/25 ECTS-Punkte)
Aufbaumodule:
HS AV-Medien o. Mediale Öffentlichkeit o. Rezeption und Wirkung (7/8 ECTS)
Fachsprache-Modul Wirtschaftsenglisch:
Ü ANG 257 Career Skills
B.A.-Arbeit (10 ECTS)
Mündliche Prüfung (4 ECTS)
= 135 ECTS-Punkte

Nicht vergessen! Dazu kommen die Veranstaltungen aus dem Sachfach.

Studienverlaufsplan BaKuWi MKW (Studienbeginn ab HWS 2014)

1. Semester (16 ECTS-Punkte)
Basismodul Einführung:
VL Einführung inkl. Tutorium (8 ECTS)
PS Mediensysteme/-geschichte (6 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methodeneinführung (8 ECTS)
Zur freiwilligen Teilnahme empfohlen: Praxisseminar I
2. Semester (24 ECTS-Punkte)
Basismodul Theorien:
VL Theorien inkl. Tutorium (8 ECTS)
PS Theorien (6 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methoden I qualitativ (5 ECTS)
Ü Methoden I quantitativ (5 ECTS)
3. Semester (20/21 ECTS-Punkte)
Aufbaumodule:
VL Mediale Öffentlichkeit (4 ECTS)
HS AV-Medien o. Mediale Öffentlichkeit o. Rezeption und Wirkung (7/8 ECTS)
Fachsprache-Modul Wirtschaftsenglisch:
Current Topics oder Foundation Course (3 ECTS)
4. Semester (16 + 10 ECTS-Punkte)
Aufbaumodule:
VL AV-Medien (4 ECTS)
Basismodul Methoden:
Ü Methoden II quantitativ oder qualitativ (6 ECTS)
Fachsprache-Modul Wirtschaftsenglisch:
Business Translation E/D (3 ECTS)
Praktikum (in der Vorlesungsfreien Zeit, 10 ECTS)
5. Semester (11/12 ECTS-Punkte)
Aufbaumodule:
VL Rezeption und Wirkung (4 ECTS)
HS AV-Medien o. Mediale Öffentlichkeit o. Rezeption und Wirkung (7/8 ECTS)
Fachsprache-Modul Wirtschaftsenglisch:
Business Communication I (3 ECTS)
6. Semester (24/25 ECTS-Punkte)
Aufbaumodule:
HS AV-Medien o. Mediale Öffentlichkeit o. Rezeption und Wirkung (7/8 ECTS)
Fachsprache-Modul Wirtschaftsenglisch:
Business Communication II (3 ECTS)
B.A.-Arbeit (10 ECTS)
Mündliche Prüfung (4 ECTS)
= 123 ECTS-Punkte

Nicht vergessen! Dazu kommen die Veranstaltungen aus dem Sachfach und das IKW-Modul.

Deine Fachschaft

Deine Ansprechpartner:innen: Sie wissen, was läuft!

Daniel & Jana
– Vorstand –


Die Vorsitzenden und damit die erste Anlaufstelle für alle Lehrenden und Studierenden der Uni.
Alisha & Anna
– Feten –

Was wäre die Uni Mannheim ohne ihre Studipartys? Die beiden sorgen für den besten Wochenausklang des Semesters!

Emilia & Samira
– Externe Kommunikation –

Die beiden Social Media Expertinnen kümmern sich um die stetige Versorgung mit Infos über die sozialen Netzwerke.

Annika & Celine
– Finanzen –


Die beiden sorgen dafür, dass wir immer genügend Geld zur Verfügung haben, damit all unsere Events stattfinden können.

Jan & Max
– Ersti Orga –


Die beiden sorgen dafür, dass alle Neuankömmlinge des Fachs Medien-und Kommunikationswissenschaft an der Uni Mannheim einen guten Start in das Studierenden-Dasein haben.

Stefanie, Alisha & Sophie
– Fachschaftsrat –


Die drei vertreten unsere Fachschaft im Fachschaftsrat. Dort sind alle Fachschaften unserer Uni vertreten und besprechen studienfachübergreifende Anliegen.

Vanessa & Anna
– Institutsrat –


Im Institutsrat vertreten uns Vanessa und Anna, die dafür sorgen, dass eine gute Kommunikation zwischen Studierenden bzw. Fachschaft und Professor*innen sowie akademischen Räten gewährleistet ist.

Isabell
– Studienkommission –


Auch die Teilnahme an der Uni-Politik gehört zu den Aufgaben der Fachschaftler*innen. Dabei kümmert sich Isabell beispielsweise darum, die Interessen der Studierenden auf Fakultätsebene zu vertreten.

Celine & Nicolas
Fakultätsrat-

Celine ist unsere Vertreterin (und Nicolas ihr Stellvertreter) für den Fakultätsrat, welcher sich spezifischer mit Lehre und Forschung unserer Fakultät beschäftigt.
Annika & Elena
– Qualitätssicherungsmittel –


Im QSM-Gremium wird darüber entschieden, wie die jedes Jahr vom Land Baden-Württemberg zur Verfügung gestellten Mittel unter den Fakultäten aufgeteilt werden um die Qualität von Studium und Lehre zu gewährleisten und zu verbessern.
Samira & Daniel
– Gleichstellungsbeauftragte –

Sie sind Ansprechpartner*in für alle Studierenden, die Anliegen und Probleme bezüglich des Themas Diskriminierung an der Uni haben und sorgen für einen genderneutralen und diskriminierungsfreien Umgang innerhalb der Fachschaft.
Peri, Annika & Elena
– Internationalisierungsausschuss –

Im Internationalisierungsausschuss wird über Fortschritte des Projekts ENGAGE.EU diskutiert und abgestimmt. Hierbei vertreten die drei die Ideen und Interessen der Fachbereichsvertretung. Außerdem setzen sie sich für die Internationalisierung der Uni allgemein ein, um in Zukunft den Austausch mit weiteren Unis zu vereinfachen.
Franziska
– Interne Events –

Was wäre die Fachschaft ohne gemeinsame Aktivitäten? Franziska sorgt dafür, dass wir auch neben der Fachschaftsarbeit, Zeit zusammen verbringen und organisiert Stammtische, Spieleabende und vieles mehr für uns.
Svenja
– Externe Events –

Auch den Studierenden, die nicht teil der Fachschaft sind, wollen wir den Unialltag versüßen. Dafür ist Svenja da, die für alle MKW-Studierenden Workshops, Running-Dinner oder Flunkyballturniere organisiert.
Vanessa & Nicolas
– Springer –

Vanessa und Nicolas unterstützen Franziska und Svenja bei der Organisation von internen und externen Events.
Deine Fachschaft

Was machen wir? Wir helfen dir bei allem rund…

Wir sind die Schnittstelle zwischen Studierenden und den Vertreter:innen der Universität. Es gibt in unserer Fachbereichsvertretung nicht nur unterschiedliche Arbeitskreise, sondern wir sind auch Mitglieder diverser Gremien der Universität und können so mitbestimmen, was universitätspolitisch geschieht.

Unsere Arbeitskreise

Natürlich gilt bei uns der Grundsatz „jeder hilft jedem“. Aber so ganz ohne Struktur ist es immer schwierig, sich zu organisieren. Deshalb sind wir in sechs Arbeitskreise eingeteilt, die sich dann um die einzelnen Aufgaben kümmern. 

Das sind unsere Aufgabengebiete:

  • Ersti-Betreuung
  • Feten-Orga
  • Externe Events
  • Externe Kommunikation
  • Interne Kommunikation
  • Finanzen

Wenn ihr Näheres über uns erfahren wollt, kommt doch einfach mal bei einer unserer Sitzungen vorbei und lernt uns kennen!

Gremien und Hochschulpolitik

Wir als Fachbereichsvertretung sind sozusagen die studentischen Vertreter:innen aller Studierenden am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Wir diskutieren mit Professor:innen und Vertreter:innen der Universität und sitzen in vielen Ausschüssen wie beispielsweise dem QSM-Gremium, wo wir ein Mitspracherecht für Geldausgaben an unserer Fakultät haben.

Was machen wir also?

Wir arbeiten für Euch und versuchen, Eure Interessen im Rahmen des Möglichen zu vertreten und das Studium für uns alle so gut wie möglich zu gestalten! Innerhalb der Fachbereichsvertretung geht es hauptsächlich darum, unseren Studiengang zu repräsentieren und in Kommunikation mit dem Institut zu treten. In den einzelnen Gremien machen wir mit den politischen Hochschulgruppen, Vertretern der anderen Fachschaften und vielen weiteren Mitgliedern Hochschulpolitik.